Künstlerischer Leiter
Howard Griffiths
Howard Griffiths wurde in England geboren und studierte am Royal College of Music in London. Seit 1981 lebt er in der Schweiz. Von 1996 bis 2006 war Howard Griffiths künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters, dessen lange und ausgezeichnete Tradition er in jeder Beziehung erfolgreich weitergeführt hat. Von 2007 bis 2018 war er Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatsorchesters.
Howard Griffiths tritt weltweit als Gastdirigent führender Orchester auf, unter ihnen das London Philharmonic, das Royal Philharmonic Orchestra, das Orchestre National de France, das Tschaikowsky Sinfonieorchester Moskau, das Israel Philharmonic Orchestra, das Orchestra of the Age of Enlightenment, die Warschauer Philharmonie, die London Mozart Players, das Münchener Kammerorchester, das Orquesta Nacional de España sowie mehrere Rundfunkorchester in Deutschland und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Howard Griffiths musiziert mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern wie Maurice André, Kathleen Battle, Joshua Bell, Sir James Galway, Evelyn Glennie, Edita Gruberova, Mischa Maisky, Mikhail Pletnev, Julian Rachlin, Vadim Repin, Maria João Pires, Fazil Say, Gil Shaham und Thomas Zehetmair.
Rund 150 CD-Aufnahmen zeugen von Howard Griffiths’ breitem künstlerischem Spektrum. Besondere Beachtung fanden Ersteinspielungen von wiederentdeckter Musik aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie eine Gesamteinspielung der acht Sinfonien des Beethoven-Schülers Ferdinand Ries. Darüber hinaus lässt sich Howard Griffiths immer wieder für spezielle Projekte begeistern. So entstanden erfolgreiche Crossover-Projekte etwa mit Giora Feidman, Roby Lakatos, Burhan Öçal oder Abdullah Ibrahim. Ebenso begeistert setzt er sich für die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen ein: So entstanden in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt mehrere «Education» Projekte und äusserst erfolgreiche Musikmärchen, die in Buch- plus CD-Form erschienen.
Seit 2000 ist Howard Griffiths künstlerischer Leiter der Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten.
In der jährlichen «New Year’s Honours List», die Queen Elizabeth II jeweils zum Neujahrstag bekannt gibt, wurde Howard Griffiths 2006 wegen seiner Verdienste um das Musikleben in der Schweiz zum «Member of the British Empire» (MBE) ernannt. Im Juli 2019 erhielt er den Verdienstorden vom Land Brandenburg für sein künstlerisches und soziales Engagement.